Der kammerchor cantamus dresden wurde 1995 von Martin Lehmann – seit 2022 29. Kreuzkantor des Dresdner Kreuzchores - und engagierten jungen Musikern gegründet. Alle heute aktiven Sängerinnen und Sänger des Chores verfügen über eine fundierte musikalische Ausbildung, wobei viele der Männerchoristen auf langjährige Erfahrungen aus ihrer Mitgliedschaft im Dresdner Kreuzchor zurückgreifen können. Seit März 2019 ist der Dresdner Dirigent Robert Schad der künstlerische Leiter des Chores. In den vergangenen Jahren hat sich der kammerchor cantamus dresden zu einem renommierten Ensemble entwickelt, das von Publikum und Presse für seinen warmen und besonders klaren Chorklang sowie die stilsichere Programmvielfalt hoch gelobt wird.
Das Ensemble gastiert regelmäßig in den großen deutschen Musikzentren und wurde von bedeutenden Festivals wie dem Schleswig-Holstein-Musikfestival und dem Bachfest Leipzig wiederholt eingeladen. Erfolgreiche Konzerttourneen ins Ausland, u.a. nach Italien, Frankreich, Großbritannien, Malaysia, Österreich, Polen, Schweden, Singapur und in die Schweiz zeugen von der hohen Qualität des Chores. Darüber hinaus ist der kammerchor cantamus dresden mehrfacher Preisträger international besetzter Wettbewerbe.
Programmatisch setzt der Kammerchor seinen Schwerpunkt auf die A-cappella-Musik der Renaissance bis zu Werken des 21. Jahrhunderts, wobei die mitteldeutsche Musiktradition in besonderer Weise die Dramaturgie der Konzertprogramme prägt. Gemeinsame Projekte mit bekannten Orchestern, wie der Dresdner Philharmonie, den Dresdner Kapellsolisten, dem Leipziger Barockorchester oder dem Prager Ensemble Collegium 1704 runden das musikalische Profil des Chores ab.
Ebenso zeigen die CD-Einspielungen „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes – Psalmvertonungen aus fünf Jahrhunderten“, „Korrespondenzen – Barock und Moderne“ sowie die CD „Dass Du ewig denkst an mich“ mit Bearbeitungen deutscher und internationaler Volkslieder einen repräsentativen Ausschnitt aus der umfangreichen Arbeit des Ensembles. Im Januar 2024 konnte der Chor sein Repertoire um eine weitere, ganz neue Facette bereichern, als er die Philharmonischen Chöre Dresden bei „Harry Potter“–Filmkonzerten unter Leitung von Benjamin Pope verstärkte.
Der kammerchor cantamus dresden ist Mitunterzeichner der “Initiative weltoffenes Dresden”, einem Zusammenschluss von Dresdner Kulturinstitutionen, die mittels gezielter Veranstaltungen immer wieder Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität.
Robert Schad ist gebürtiger Coburger, besuchte dort das musikalische Gymnasium und erlernte in dieser Zeit das Akkordeon-, Klavier- und Orgelspiel. 2009 nahm er ein Lehramtsstudium für Grundschulpädagogik mit Hauptfach Musik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf, das er 2014 abschloss. Während der Studienzeit wirkte er als Tutor für die Seminar-Lehrgänge in Harmonielehre, Gehörbildung und angewandte Musiktheorie sowie als musikalischer Assistent des Universitäts-Kammerchores und des Nürnberger Hans-Sachs-Chores. Von 2014 bis 2018 studierte er Chor- und Orchester-dirigieren an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” Dresden bei Hans-Christoph Rademann und Steffen Leißner.
Anfang 2016 gründete er das Ensemble cum passione, mit dem er bis heute musikalisch aktiv ist. Seit Herbst 2016 ist er als einer der Chorleiter:innen der Singakademie Dresden tätig. Seit September 2020 fungiert er als Leiter der Chöre der Volkshochschule Dresden e.V. Im Januar 2024 übernahm er schließlich die künstlerische Leitung des Jungen Ensem-bles Dresden. Er war und ist regelmäßiger Assistent und Einstudierer beim Dresdner Kammerchor. Mit vielen Dirigent:innen konnte er bisher künstlerisch zusammen-arbeiten, darunter Hans-Christoph Rademann, Vaclav Luks, Andrew Parrott und Benjamin Pope. Des Weiteren nahm er an Meisterkursen bei Yuval Weinberg und Simon Halsey teil. Seine pädagogische Tätigkeit übt er weiterhin als Dozent innerhalb der oberschwäbischen Schülermusikwochen des Internationalen Arbeitskreises für Musik e.V. aus.
10.05.2025 20:00 Uhr |
Herz-Jesu-Kirche Weimar |
A-cappella-KonzertIm Rahmen des Chorfestivals zum 100. Geburtstag des Verbandes deutscher Konzertchöre (VdKC)
|
11.05.2025 16:00 Uhr |
Nicolaikirche Bad Blankenburg |
A-cappella-Konzertmit Werken von Zoltan Kodaly, Knut Nystedt, Arvo Pärt, Pawl Lukaszewski, Cecilia Dowall, John Rutter u.a. |
27.07.2025 11:00 Uhr |
Gadebusch |
Musikalische Ausgestaltung Gottesdienst |
27.07.2025 17:00 Uhr |
Dom zu Schwerin |
A-cappella-Konzert |
29.07.2025 |
Kirche Hohen Viecheln |
A-cappella-Konzert |
31.07.2025 19:00 Uhr |
St. Marienkirche Lübeck |
A-cappella-KonzertIm Rahmen des Lübecker Orgelsommers |
01.08.2025 19:00 Uhr |
Groß-Flottbek Hamburg |
A-cappella-Konzert |
02.08.2025 16:30 Uhr |
Dom zu Ratzeburg |
A-cappella-Konzert |
31.10.2025 |
Straßberg / b. Plauen |
A-cappella-KonzertIm Rahmen der Straßberger Konzerte zur Erhaltung der Trampeli-Orgel |
01.11.2025 19:00 Uhr |
Dresden |
Festkonzert 30 Jahre Kammerchor Cantamus Dresden |